Unsere Leistungen
SKELETT
Röntgen sämtlicher Skelettabschnitte
Wir haben mit dem Definium 5000 ein modernes digitales Aufnahmegerät von GE, wobei die Bildgebung direkt digital im PACS (Archivsystem) gespeichert wird. Die Bild- und Gerätequalität unterliegt einer strengen regelmäßigen Kontrolle.
Die Untersuchung wird unmittelbar auf einem Monitor sichtbar und kann bei eventueller Fehleinstellung sofort wiederholt werden. Es bringt der Röntgendiagnostik eine Verbesserung bezüglich Bildqualität und eine Verringerung an Strahlenbelastung über 30 %.
Sämtliche Untersuchungen werden in das PACS übernommen d. h. sie werden in ein Bildarchivierungssystem übernommen und können über Jahre gespeichert werden. Sie sind somit jederzeit abrufbereit und reproduzierbar.
Röntgen sämtlicher Skelettabschnitte sind Übersichts-aufnahmen z. B. Wirbelsäule; Schädelröntgen; Nasennebenhöhlen; Becken; Schulter-, Ellbogen- sowie Handgelenke; Hüft-, Knie- und Fußgelenke; Spezialeinstellungen vom Innenohr (Pyramiden); Nasenskelett; Geschichtsschädelaufnahmen (Orbita) usw.
Einsatzgebiete:
- Knochenbrüche (Frakturen)
- Degenerative Erkrankungen
- Abnützungserscheinungen an Gelenken (Arthrosen)
- Stoffwechselbedingte Knochenveränderungen
(z. B. Osteoporose, Diabeteserkrankungen, Gicht) - Entzündliche Knochen- und Gelenksveränderungen (Osteomyelitis, Arthritis)
- Skelettveränderungen bei bösartigen Grund-erkrankungen (z. B. Metastasen oder primären Knochentumoren)
- Fehlhaltungen oder Fehlstellungen von Gelenken oder der Wirbelsäule (Skoliose, Kyphose), Beckenschiefstand bei Beinlängendifferenz, Fußfehlstellungen, Hammer-zehen usw.
Panoramaröntgen:
Dient zur Orientierung von Zahnfehlstellungen (Zahnstatus), Nachweis von Zahnwurzelbeherdungen (Granulomen) sowie Knochenveränderungen des Ober- und Unterkiefers.
Konventionelle Tomographie:
Gegebenenfalls werden zur schnelleren Orientierung fraglicher Befunde kurzfristig Schichtaufnahmen in konventioneller (herkömmlicher) Art von Skelettabschnitten nach Terminvereinbarung durchgeführt.
Alternativ zur weiteren Abklärung wird in den meisten Fällen jedoch eine computertomographische Untersuchung vorgezogen und ein Termin mit CT- oder MR-Instituten vereinbart bzw. empfohlen.
DIGITALE MAMMOGRAPHIE | TOMOSYNTHESE
Digitale Mammographie
Tomosynthese ist die neue Mammographie Generation.
- Man versteht darunter eine Technik die erlaubt, dass man das Brustgewebe in mehreren Schichten genauer darstellen und damit exakter überlagerungsfrei 3 dimensenional beurteilen kann.
- Dabei entsteht nicht mehr Strahlenbelastung, da durch neue Rechnermethoden Strahlendosis pro Schicht um vieles reduziert werden kann, sodass man nunmehr die Mammographie „dosisneutral“ und manchmal sogar mit weniger Strahlendosis als bisher durchführen kann.
- Der Vorteil der sog. digitalen VOLLFELD-Mammographie ist eine direkte digitale Übertragung der Bildinformation in den Computer mit maximaler Informations-Ausbeute.
- Die durchgeführte Aufnahme wird sofort direkt neben der Mammographie am Bildschirm angezeigt, falls notwendig, kann sofort korrigiert oder eine weitere ergänzende Einstellung durchgeführt werden. Anschließend werden die Bilddaten im Computer eingespeichert und zur Befund-ung dem Arzt auf einen eigenen Befundungsmonitor (5 Megapixel) übermittelt.
- Die Bildqualität ist im Vergleich zur herkömmlichen Mammographie mindestens gleichwertig bzw. zum Teil wesentlich besser, insbesonders bei sehr dichtem Brustgewebe und bei ausgeprägter Mastopathie.
- Am Monitor wird die Aufnahme vergrößert dargestellt, verdächtige Areale können ohne wesentlichen Qualitätsverlust gezoomt (nochmalige Vergrößerung) beurteilt werden.
- Ein weiterer Vorteil der direkten digitalen Mammographie ist eine Dosisverringerung um etwa 30 % im Vergleich zur konventionellen Mammographie!
- Alle digital durchgeführten Mammographien werden im PACS (Bildarchiv-Computersystem) gespeichert und sind sofort bei Kontrolle verfügbar.
- Das Ergebnis sämtlicher Untersuchungen wird sofort mit dem Patienten besprochen, falls notwendig wird noch eine zusätzliche Ebene aufgenommen oder weitere Maßnahmen wie Punktion oder Operation angeordnet.
HERZ / LUNGE | THORAX
Thoraxröntgen | Röntgenuntersuchungen ohne Kontrastmittel
Die Thoraxuntersuchung ist eine schnelle und einfache Übersicht über ein vielfältiges Spektrum unter-schiedlichster Erkrankungen. Hierbei werden die Organe des Brustkorbs dargestellt.
Man unterscheidet den knöchernen Thorax und die Aufnahme der Thoraxorgane.
Zu den Organen zählen:
Lunge, Herz, Luftröhre, Speiseröhre, Zwerchfell und darunter liegende Organe wie Leber, Magen, Milz etc., nativer Darstellung (ohne Kontrastmittel).
Dem Arzt ist es auf diese Weise möglich, eine Lungenentzündung, Lungentumoren, Lungenembolien, Herzvergrößerungen, Herzfehler, Rippenfrakturen, Anomalien etc. zu erkennen oder zu verdächtigen.
Beim geringsten Verdacht auf ernsthafte Erkrankungen werden im Anschluss weiterführende Untersuchungen (CT, MRT, Szintigraphie) angeordnet.
Abdomenübersicht:
Hiermit wird eine Übersichtsaufnahme des Bauchraums in kontrastmittelfreier Situation durchgeführt. Es können unter anderem folgende Veränderungen nachgewiesen werden: Freie Luft im Bauchraum nach ev. Magen- bzw. Darmperforation, erweiterte Darmschlingen bei Darm-verschluss, Gefäßverkalkungen, kalkdichte Nieren- oder Gallensteine, Knochenbrüche usw..
Bei ernsthaften Erkrankungen werden im Anschluss weitere Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT angeordnet bzw. veranlasst.
DIGITALE MAMMOGRAPHIE | TOMMOSYNTHESE
Digitale Mammographie
Tomosynthese ist die neue Mammographie Generation.
- Man versteht darunter eine Technik die erlaubt, dass man das Brustgewebe in mehreren Schichten genauer darstellen und damit exakter überlagerungsfrei 3 dimensenional beurteilen kann.
- Dabei entsteht nicht mehr Strahlenbelastung, da durch neue Rechnermethoden Strahlendosis pro Schicht um vieles reduziert werden kann, sodass man nunmehr die Mammographie „dosisneutral“ und manchmal sogar mit weniger Strahlendosis als bisher durchführen kann.
- Der Vorteil der sog. digitalen VOLLFELD-Mammographie ist eine direkte digitale Übertragung der Bildinformation in den Computer mit maximaler Informations-Ausbeute.
- Die durchgeführte Aufnahme wird sofort direkt neben der Mammographie am Bildschirm angezeigt, falls notwendig, kann sofort korrigiert oder eine weitere ergänzende Einstellung durchgeführt werden. Anschließend werden die Bilddaten im Computer eingespeichert und zur Befund-ung dem Arzt auf einen eigenen Befundungsmonitor (5 Megapixel) übermittelt.
- Die Bildqualität ist im Vergleich zur herkömmlichen Mammographie mindestens gleichwertig bzw. zum Teil wesentlich besser, insbesonders bei sehr dichtem Brustgewebe und bei ausgeprägter Mastopathie.
- Am Monitor wird die Aufnahme vergrößert dargestellt, verdächtige Areale können ohne wesentlichen Qualitätsverlust gezoomt (nochmalige Vergrößerung) beurteilt werden.
- Ein weiterer Vorteil der direkten digitalen Mammographie ist eine Dosisverringerung um etwa 30 % im Vergleich zur konventionellen Mammographie!
- Alle digital durchgeführten Mammographien werden im PACS (Bildarchiv-Computersystem) gespeichert und sind sofort bei Kontrolle verfügbar.
- Das Ergebnis sämtlicher Untersuchungen wird sofort mit dem Patienten besprochen, falls notwendig wird noch eine zusätzliche Ebene aufgenommen oder weitere Maßnahmen wie Punktion oder Operation angeordnet.
NIEREN | AUG
Nierenröntgen Ausscheidungsorgane (AUG)
Allgemeines:
Das Nierenröntgen ist eine Röntgenuntersuchung der ableitenden Harnwege. Mit Hilfe des nierengängigen Kontrastmittels wird das komplette Harnwegssystem ausgehend von den Nieren über Nierenbecken, die beiden Harnleiter und die Harnblase sichtbar gemacht.
Einsatzgebiete:
- Nierenkolik mit Verdacht auf Nierensteine. Blut im Harn.
- Blasenentleerungsstörungen, Restharn.
- Nierentumoren, Missbildungsverdacht, Senk- oder Wandernieren usw.
Vorbereitung:
Eine genaue Vorbereitung ist für die Qualität der Untersuchung unentbehrlich.
- Am Vortag möglichst keine blähenden Stoffe, gegebenenfalls Lefax oder ähnliches.
- 4 Stunden nüchtern.
- Ein Glas Flüssigkeit darf getrunken werden.
- Termin möglichst früh am Vormittag oder sonst ab 16 Uhr ohne Einnahme eines Mittagessens.
- Eine Kontrastmittelinformationsschrift wird nach der Anmeldung dem Patienten mitgegeben.
Wann darf ein Nierenröntgen nicht durchgeführt werden?
- Mögliche oder gesicherte Schwangerschaft.
- Eingeschränkte Nierenfunktion. Erhöhter Kreatinin oder Harnstoffwert.
- Jodallergie.
Untersuchungsablauf:
Zur Durchführung des AUG wird ein jodhältiges, nierengängiges Kontrastmittel in eine Vene am Unterarm injiziert (Bolus) oder über eine Infusionsflasche angehängt (Infusion).
Anschließend werden Röntgenaufnahmen in ganz bestimmten Zeiten angefertigt. Bei Harnstauung werden Spätaufnahmen angefertigt (z.B. Steinleiden).
Ergänzend wird immer eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und der ableitenden Harnwege durchgeführt.
Nach Ende der Untersuchung werden die Aufnahmen am Monitor angezeigt und der Befund mit dem Patienten besprochen.
VENEN | PHLEBOGRAPHIE
Venen (Phlebographie)
Darstellung der Venen vor allem der Beine gegebenenfalls auch der Arme.
Einsatzgebiete:
Mit dieser Untersuchung ist eine sehr genaue Darstellung der Venen und der Venenklappen möglich. Dabei können Blutgerinnsel (Thrombosen) sicher erkannt werden. Weiters dient sie zur Grundlage und zur Übersicht einer geplanten Krampfaderoperation (Varizen), wobei die Ursache der Krampfaderbildung oder seltene Variationen dargestellt werden.
Wann darf eine Phlebographie nicht durchgeführt werden (Kontraindiktation)?
- Mögliche oder bestätigte Schwangerschaft
- Eingeschränkte Nierenfunktion (erhöhter Kreatinin- oder Harnstoffwert).
- Bekannte Jodallergie.
Vorbereitung:
Eine genaue Vorbereitung ist für die Qualität der Untersuchung unentbehrlich.
- 4 Stunden nüchtern.
- Ein Glas Flüssigkeit darf getrunken werden.
- Termin möglichst früh am Vormittag oder sonst ab 16 Uhr ohne Einnahme eines Mittagessens.
- Eine Kontrastmittelinformationsschrift wird nach der Anmeldung dem Patienten mitgegeben.
Untersuchungsablauf:
Der Patient muss zur besseren Darstellung der Fußvenen vor Untersuchungsbeginn ein Fußbad (10 bis 15 Minuten lang) vornehmen.
Im Anschluss wird der Patient auf dem Untersuchungs-tisch in halbschräger Position positioniert. Es wird eine kleine Vene an der Oberseite der großen Zehe oder, am Fußrücken, oder bei Armphlebographie am Handrücken punktiert, über eine kleine Nadel wird anschließend Kontrastmittel langsam eingespritzt.
Unter Sicht wird am Monitor der Verlauf des Kontrast-mittels in den Venen beobachtet und anschließend werden Röntgenaufnahmen durchgeführt.
Die Untersuchung kann am Monitor sofort beurteilt werden, die Dokumentation erfolgt über Film oder Papierausdruck. Falls noch weitere Aufnahmen notwendig sind, kann noch eine Spezialeinstellung im Anschluss durchgeführt werden, oder es werden spezielle Krampfaderkomplexe nochmals punktiert (Varicographie).
Am Ende der Untersuchung werden sämtliche Nadeln entfernt und der Arzt bespricht mit dem Patienten das Ergebnis der Untersuchung.
ULTRASCHALL | SONOGRAPHIE
Ultraschall (Sonographie)
Mit Ultraschall werden sowohl innere Organe als auch Gefäße bzw. Weichteile untersucht.
Abdomensonographie:
Darunter versteht man die Untersuchung der Bauchorgane d. s. Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz, Niere, Nebennierenrinde, große Blutgefäße sowie Unterbauchorgane.
Smallpart-Sonographie:
Damit werden Weichteile d. h. Muskulatur, oberflächliche Raumforderungen (z. B. Lipome), Lymphknoten oder Gelenke (z. B. Schultergelenke) untersucht.
Farbduplexsonographie:
Unter Farbdoppler-Sonographie werden Gefäßuntersuchungen durchgeführt, Untersuchungen der Halsschlagader (Carotissonographie) sowie Bauchschlagader und der Arterien oder Venen von Extremitäten (Arme oder Beine).
Mit der Farbduplex-Sonographie werden Stenosen (Gefäßverengungen) und Aneurysmen (Gefäßausweitungen) untersucht. Insbesondere eignet sich diese Methode auch zur Untersuchung zum Ausschluss von Venenthrombosen und Untersuchungen von Varizen (Krampfadern) und stellt zum Teil eine Alternative zur Phlebographie dar.
Für die Untersuchung der Weichteile oder Gefäße ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.
SPEISERÖHRE | SCHLUCKAKT
Schluckaktröntgen – Röntgen der Speiseröhre | Untersuchungen mit Kontrastmittel
Einsatzgebiete:
Bewegungsstörungen, Erweiterungen oder Verengungen der Speiseröhre, Erkrankungen des Schluckmechanismus, Nachweis von Tumoren oder entzündliche Veränderungen der Speiseröhre.
Vorbereitung:
Bei vermuteter Refluxerkrankung bitte nüchtern zur Untersuchung kommen.
Untersuchungsablauf:
Sie bekommen ein Röntgenkontrastmittel zum Trinken. Der gesamte Trinkvorgang kann nun mittels Durchleuchtung auf einem Monitor bildlich dargestellt werden, auf Röntgenbildern und gegebenenfalls mittels Videofilms dokumentiert werden. Um alle Bereiche der Speiseröhre gut einsehen zu können müssen Sie während der Untersuchung verschiedene Positionen einnehmen.
Bei speziellen Fragestellungen (Reflux) wird der Untersuchungstisch in die horizontale und anschließend in Kopftieflage umgelegt. Unter Durchleuchtung werden Sie in halber Seitenlage aufgefordert, Wasser aus einem Trinkröhrchen zu trinken (Wassersiphontest).
MAGEN
Doppelkontrastmitteluntersuchung
Einsatzgebiete:
Das Magenröntgen ist bei bestimmten Fragestellungen wie z.B. bei Klärung funktioneller Beschwerden, der Refluxkrankheit oder bei Transportstörungen der Nahrung ein unverzichtbarer Bestandteil der Diagnostik. Neben funktionellen Störungen können auch Veränderungen wie Entzündungen, Geschwüre, Aus-sackungen der Magen- oder Darmwand und Tumore dargestellt werden. Die Darstellung des Magens wird immer mit der Darstellung des Zwölffingerdarms (Duodenum) und der Speiseröhre kombiniert.
Bei auffälligem Befund wird eine weitere Untersuchung veranlasst z. B. bei Gastroskopie mit Biopsie (Gewebs-untersuchung), CT oder MRT.
Vorbereitung:
Eine genaue Vorbereitung ist für die Qualität der Untersuchung unentbehrlich.
Die Untersuchung sollte möglichst früh am Vormittag durchgeführt werden.
Sie müssen nüchtern in die Ordination kommen, d.h. mindestens 8 Stunden vorher keine feste Nahrung zu sich nehmen und auch nicht rauchen.
Dringend notwendige Tabletten können auch am Tag der Untersuchung eingenommen werden.
Untersuchungsablauf:
Die Untersuchung erfolgt an einem kippbaren Untersuchungstisch. Sie werden dazu zwischen Tisch- und Bildverstärker positioniert. Alle röntgendichten, metallischen Gegenstände z.B. Schmuck, Gürtel stören im Untersuchungsbereich und müssen vorher abgelegt werden. Auch künstliche Zähne sollten, soweit dies möglich ist, vor der Untersuchung entfernt werden.
Am Beginn der Untersuchung müssen Sie eine geringe Menge Brausepulver schlucken, zum Nachspülen bekommen Sie ein Schluck Wasser. Es entsteht nun CO2 (Kohlensäure) und der Magen wird dadurch aufgedehnt. Nun müssen Sie etwa 100 bis 200 ml Kontrastmittel (Barium) trinken. Dabei entsteht der für die Beurteilung notwendige Doppelkontrast.
Zur Ausschaltung der Eigenbewegung des Magens (Peristaltik) wird Ihnen am Beginn der Untersuchung ein Medikament (Glucargon 0,2 ml) intravenös verabreicht. Anschließend müssen Sie sich im Liegen ein bis zweimal um die eigene Achse drehen, damit die Schleimhaut mit dem Kontrastmittel optimal benetzt wird.
Danach macht der Untersucher in verschiedenen Positionen Aufnahmen von allen Regionen des Magens und des Zwölffingerdarms.
Nach Beendigung der Untersuchung werden die Bilder am Monitor erörtert und das Ergebnis mittels Film oder Papier dokumentiert.
In den folgenden Tagen kann der Stuhl wegen des Kontrastmittels (Barium) weißlich hell verfärbt sein, das Kontrastmittel wird vom Darm nicht resorbiert.
Bitte bringen Sie bei Ihren Besuchen Ihre E-Card und die Überweisung vom Praktischen Arzt bzw. Facharzt immer mit. Wir verrechnen mit allen Kassen und Privat.
Für länger dauernde Untersuchungen ersuchen wir um telefonische Terminvereinbarung unter:
+43 316 830 104
Unsere Ordinationszeiten
MO: 9.00 - 14.00 und
16.00 - 18.30
DI: 7.30 - 13.30
MI: 7.30-13.00 und
15.00 - 18.00
DO: 7.30-13.00
FR: 7.30-12.00
Österreichisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm
Weitere Informationen zum Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm erhalten Sie auf www.frueh-erkennen.at
Kostenlose Serviceline: 0800 500 181